Die Zahlen von 1 – 10
一 | ichi | = | Eins | 六 | roku | = | Sechs | |
二 | ni | = | Zwei | 七 | shichi | = | Sieben | |
三 | san | = | Drei | 八 | hachi | = | Acht | |
四 | shi | = | Vier | 九 | kyu | = | Neun | |
五 | go | = | Fünf | 十 | ju | = | Zehn |
Die Zahlen 1 bis 10
Die Null heißt rei oder zero, besonders das letztere lässt sich einfach merken.
Die Zahlen von 10-99
Die zweistelligen Zahlen (mit Ausnahme von 10) werden einfach dadurch gebildet, dass man sie aus ju (mit einem Multiplikator) und dem Rest zusammensetzt, das System entspricht damit weitgehend dem Deutschen. Es ergeben sich damit folgende Tabellen:
十一 | ju ichi | = | Elf | 十六 | ju roku | = | Sechzehn | |
十二 | ju ni | = | Zwölf | 十七 | ju shichi | = | Siebzehn | |
十三 | ju san | = | Dreizehn | 十八 | ju hachi | = | Achtzehn | |
十四 | ju shi | = | Vierzehn | 十九 | ju kyu | = | Neunzehn | |
十五 | ju go | = | Fünfzehn |
Die Zahlen 11 – 19
In dieser Reihe gibt es nichts spezielles zu beachten. Es ist höchstens erwähnenswerte, dass die Zahlen ausnahmsweise regelmässiger sind als im Deutschen. Weiter wird im Japanischen immer das größere zuerst bezeichnet, so auch bei den Zahlen. Daher ist das deutsche Fünfzehn auf Japanisch eben Zehn Fünf.
十 | ju | = | 10 | 六十 | roku-ju | = | 60 | |
二十 | ni-ju | = | 20 | 七十 | shichi-ju | = | 70 | |
三十 | san-ju | = | 30 | 八十 | hachi-ju | = | 80 | |
四十 | yon-ju | = | 40 | 九十 | kyu-ju | = | 90 | |
五十 | go-ju | = | 50 |
Die Zahlen 10 – 90
Beachten Sie einzig, dass shi-ju auf keinen Fall verwendet wird.
Um nun eine beliebige Zahl zu bilden setzt man die Zahlen einfach zusammen, so etwa ni-ju ni (22), hachi-ju yon (84) oder san-ju san (33). Wenn Sie also mal nach Kyoto reisen und dort den San-ju-san-gen-do Tempel besichtigen (ein Muss in Kyoto), merken Sie sofort, dass der Name etwas mit der Zahl 33 zu tun hat. Ein gen ist übrigens ein Zimmermanns Mass für den Abstand zwischen zwei Säulen und ein do ist ganz einfach ein Gebäude. Der San-ju-san-gen-do ist also auf gut Deutsch die Halle der 33 Säulen.
Die Zahlen von 100 – 999
百 | hyaku | = | 100 | 六百 | rop-pyaku | = | 600 | |
二百 | ni-hyaku | = | 200 | 七百 | nana-hyaku | = | 700 | |
三百 | san-byaku | = | 300 | 八百 | hap–pyaku | = | 800 | |
四百 | yon-hyaku | = | 400 | 九百 | kyu-hyaku | = | 900 | |
五百 | go-hyaku | = | 500 |
Die Zahlen 100 – 900
Unbedingt zu beachten sind die drei Unregelmässigkeiten bei 3, 6 und 8 (in der Tabelle unterstrichen). Um nun beliebige Zahlen zusammenzusetzen verfährt man nach dem gleichen Strickmuster wie bei den dreistelligen: Man setzt zusammen, von den grossen zu kleinen Zahlen. hyaku san-ju go (135), hap-pyaku hachi-ju hachi (888) oder ni-hyaku go-ju san (253).
Die Zahlen von 1000
千 | sen | = | 1’000 | 六千 | roku-sen | = | 6’000 | |
二千 | ni-sen | = | 2’000 | 七千 | nana-sen | = | 7’000 | |
三千 | san-zen | = | 3’000 | 八千 | has–sen | = | 8’000 | |
四千 | yon-sen | = | 4’000 | 九千 | kyu-sen | = | 9’000 | |
五千 | go-sen | = | 5’000 |
Die Zahlen 1’000 – 9’000
Auch diese Tabelle wartet mit zwei Unregelmässigkeiten auf: san-zen und has-sen. Ansonsten bleibt aber alles beim alten, am System ändert sich überhaupt nichts. Beispiele: sen kyu-hyaku kyu-sen hachi (1998), has-sen san-byaku go-ju nana (8357) oder yon-sen yon-hyaku yon-ju yon (4444).
Die Zahlen ab 10000
Keine Sorge, Sie wissen schon fast alles, was man so braucht, nur zwei neue Wörter müssen Sie noch lernen und sie sind in der Lage jede beliebige Zahl zu bilden. Diese sind:
一万 | ichi-man | = | 10’000 |
十万 | ju-man | = | 100’000 |
百万 | hyaku-man | = | 1’000’000 |
千万 | sen-man | = | 10’000’000 |
一億 | ichi-oku | = | 100’000’000 |
Die Zahlen ab 10’000
Alles klar? Die zwei Worte sind man (10’000) und oku (100’000’000), die anderen werden einfach durch Kombinieren gebildet. Beachten Sie aber, dass man im Gegensatz zu hyaku (100) nie nur mansondern ichi-man sagt. Beispiele: ichi-man ju (10’010) oder san-sen-man ni-hyaku-man nana-ju-man (32’700’000).